![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Sphärometer nach Abbe; Carl Zeiss 1901; vernickeltes, brüniertes und lackiertes Messing, Porzellan, Glas. Sehr seltenes Instrument zur Bestimmung der Krümungsradien von Kugelflächen.
Mit einem Meßmikroskop wird die Einstellung eines, durch
Gegengewicht und Umlenkrolle sehr leicht nachgebenden, Stiftes mit
halbkugelförmiger Glasspitze abgelesen. Dieser Stift fungiert als Taster
gegen die zu messende Spähre, welche ihrerseits mit ihrem gesamten Rand
auf einem Ring zu liegen kommt. Der große Vorteile in der Messgenauigkeit
dieses Instrumentes liegt eben in jener Referenzfläche. Bei den bis
dato verwendeten Instrumenten wurde nämlich ein Taster mittig nur gegen
drei in einem gleichseitigen Dreieck angeordneten, und die zu untersuchende
Fläche so berührende, Stifte angehoben bzw. gesenkt.
Bezeichnend dürfte der Verwendungsort des Apparates sein: Am 13.06.1901 ging es in die hauseigene Tischlerei von Carl Zeiss in Jena, von dort kam es am 16.10.1901 ins Lager der Firma. Wenige Tage später, am 24.10.1901 wurde das Instrument über Carl Zeiss Berlin an E.Leitz, Aussenstelle Berlin verkauft. Zu diesem Zeitpunkt war es mit 6 Ringen 100, 80, 65, 50, 40 und 30 ausgestattet, jedoch nicht mit einem geprüften Maßstab. Aus privater Hand konnte das Sphärometer schließlich im Jahre 2002 aus Wetzlar für diese Sammlung erworben werden, leider waren die 6 Rotguss-Ringe im Laufe der Jahrzehnte abhanden gekommen.
![]()
Carl Zeiss, Jena.
[Vergleiche Referenz 72] (Datierung mit freundlicher Unterstützung von Dr. Wolfgang Wimmer, Archiv Zeiss Jena, 26.07.2002) |
|
home | Mikroskopie | Spektroskopie | Varia |
© 2002 by Timo Mappes, Germany