![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Abbe-Refraktometer mit temperierbarem Prismen; Carl Zeiss 1904. Das Instrument ist gefertigt aus geschwärztem und vernickeltem Messing, Keramik und Stahl. Es wird im zuhehörigen Erlenholzkasten stehend aufbewahrt. |
![]() No 2028 Carl Zeiss, Jena Um die Temperatur der Probe konstant zu halten ist das Probeprisma mit einer Durchlaufwassertemperierung versehen. Die Temperatur kann mit einem Thermomenter bestimmen werden. Die typische Meßtemperatur beträgt 20°C. Das Justierplättchen für das Einstellen des Geräts bei der Natrium D-Linie (589 nm) ist in einer Pappdose untergebracht, welche folgende Beschriftung trägt: Justierplättchen zum Abbeschen Refrcatometer nD= 1,5176 (an dem Rechtschreibfehler der Beschriftung mit Schreibmaschine erkennt man leicht, daß sich die Produktion dieser Geräte noch im Anfangsstadium befand) - auf dem Plättchen ist der Brechungsindex ebenfalls graviert: nD= 1,5176. |
![]()
Das Abbe-Refraktometer wurde für firmeneigene Anwendungen im Hause Zeiss (z.B. für Immersionsflüssigkeiten und diverse Glassorten) von Ernst Abbé im Jahre 1872 entwickelt. Unter Ausnutzung des Grenzwinkels für Totalreflexion war es damit möglich, den Brechungsindex n in einem Tropfen einer Flüssigkeit genau zu bestimmen. Nur wenige Instrumente wurden bis Ende der 1880er nicht zu diesem Zweck produziert und ausgeliefert. Erst gegen 1899 erscheint im Zeiss-Katalog eine Abbildung des Instrumentes, ohne Illustration wurde das Meßinstrument jedoch schon ab ca. 1881 angeboten und ist u.a. im Katalog Nr. 27, "Mikroskope und mikroskopische Hilfsapparate" von 1885 zu finden. Interessant zu bemerken ist, dass es sich bei diesem Instrument um die erste Konstruktion handelt, für die Ernst Abbe ein Patent erteilt wurde - allerdings erst 1892. |
![]() ![]() Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war Carl Zeiss der einzige Hersteller von Abbe-Refraktometern, erst ab ca. 1920 tauchten solche Instrumente auch bei Konkurrenten insbesondere im angelsächsischen Bereich auf. Die Neukonstruktion wurde 1911 vorgestellt. [Vergleiche Referenz 72] (Datierung mit freundlicher Unterstützung von Dr. Wolfgang Wimmer, Archiv Carl Zeiss Jena, 23.05.2001; Katalogabbildung mit freundlicher Unterstützung von Prof. Richard A. Paselk; Curator, Robert A. Paselk Scientific Instrument Museum; Humboldt State University; Arcata CA, USA) |
home | Mikroskopie | Spektroskopie | Varia |
© 2001 - 2002 by Timo Mappes, Germany